Herzlich willkommen auf der Website der Stiftung Jugend & Schlösser

Verleihung Kammermusikförderpreis

Kammermusikförderpreisverleihung NRW durch unsere Stiftung Jugend & Schlösser gemeinsam mit der Andreas Mohn-Stiftung, Bielefeld im Rahmen von „Jugend musiziert“
Preisverleihung mit Konzert am 29.09.2022, 11 Uhr im Erbdrostenhof zu Münster. hier geht es zum detaillierten Programm...

Eintritt ab 10:45 Uhr. Hier geht es zur Anmeldung

Dss Programm finden Sie auch hier als PDF

MINT-LAB auf Schlössern

Es ist uns eine große Freude, Ihnen die zweisprachige Begleitbroschüre zu unserem Jugendforschungsprojekt MINT Lab auf Schlössern/in Kastelen präsentieren zu dürfen.
Das Projektteam hat diese Publikation entwickelt, um auf beiden Seiten der Grenze zusätzliche Partner zu gewinnen. Je mehr Lehrer bereit sind, eigene Module zu gestalten, Schulen die grenzüberschreitenden Kontakte vertiefen und Institutionen sowie Unternehmen im Gebiet der EUREGIO Gronau die Initiative unterstützen, desto größer werden die Chancen, dass sich das Projekt auch über die von der EU geförderte Zeitspanne hinaus weiterentwickelt und nachhaltig wird. Das ist unser größter Wunsch. Das deutsche Grußwort der Broschüre stammt von Dr. Stephan Holthoff-Pförtner, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales des Landes Nordrhein-Westfalen. Wir haben den Minister darum gebeten, weil seine Rede beim diesjährigen CDU Neujahrsempfang in Erkrath auch die Gedanken hinter unserem Leuchtturmprojekt widerspiegelte: Es erscheine ihm, erklärte Dr. Holthoff-Pförtner, wir hätten die EU Erweiterungen in der Hauptsache wirtschaftlich gemacht. Was dabei abhanden gekommen sei, wäre die IDEE dieser EU, die eine EU der Gleichheit, der Freiheit und vor allem des Friedens sei. Seit 1985 die Binnengrenzen zwischen den Mitgliedsländern geöffnet wurden, sei es leichter für die Zivilgesellschaften, sich unabhängig von ihren Regierungen kennen zu lernen. Dieser zwischenmenschliche Austausch sei entscheidend für den fortwährenden Erfolg der EU als Friedensprojekt. Schüler und Schülerinnen, Auszubildende und Studenten sollten so viel wie möglich in Europa herumfahren, denn wenn man seine Nachbarn, ihre Sprache, ihre Werte kennenlernen, falle es leichter, sie zu verstehen.. mehr... Zum aktuellen Projekt: MINT-LAB auf Schlössern

Verleihung Kammermusikförderpreis

Kammermusikförderpreisverleihung NRW durch unsere Stiftung Jugend & Schlösser gemeinsam mit der Andreas Mohn-Stiftung, Bielefeld im Rahmen von „Jugend musiziert“
Preisverleihung mit Konzert

Rückblick 2019

Ausgewählt wurde ein Quintett mit Alter Musik mit Anna Maria Wempe, 15, Blockflöte (Havixbeck), Mia Hohmann, 16, Blockflöte (Iserlohn), Aaron Schröer, 17, Cello (Münster), Chira Lea Scheidner, 16, Kontrabass

Gitarrenduo/Foto: Claudius Mierswa

(Borken) und Niklas Wempe, 17, Cembalo (Havixbeck) Das Ensemble überzeugte durch ideenreiche Interpretationen von Dowland und Vivaldi sowie fantastisches, facettenreiches Zusammenspiel, das in seiner Spritzigkeit an eine Band erinnerte. Aus Hennef und Köln stammt das ebenfalls prämierte Gitarren-Duo, bestehend aus Svenja Lienemann, (13 Jahre)und Matija Madzarevic,( 14 Jahre). Das noch junge Duo musizierte extrovertiert mit feinsten dynamischen

Abstufungen, großem Spannungsbogen, engem musikalischen Kontakt und hoher Präzision. Die Jury war überzeugt, dass das enorme Potenzial schon in diesem Alter gefördert werden müsse.

Das Klarinetten-Trio mit Niklas Malcharczyk, 14, Klarinette (Schwerte), Maria Bovensmann, 13, Cello (Dortmund) und Joseph Chang, 12, Klavier (Kamen) erspielte sich ebenfalls einen Preis. Das aus dem Dortmunder Raum stammende Trio überzeugte mit seiner souveränen Musizierweise, die klanglich ausgewogen war und voller Spielfreude eine Einheit aus drei sehr unterschiedlichen Charakteren bildet.

Die Andreas Mohn Stiftung aus Bielefeld und die Stiftung Jugend & Schlösser loben jährlich seit 2014 den Förderpreis aus, der sich an junge herausragende Kammermusik-Ensembles aus NRW richtet. Seitdem freuten sich in der Regel jährlich zwei Ensembles über die Förderung. Aufgrund des hohen Niveaus und der großen Anzahl der gemeinsam musizierenden jugendlichen Musiker wurde die Erhöhung auf drei Preise ermöglicht. Neben dem Preisgeld ist auch eine Förderung der Ensembles mit mehrtägigem Unterricht bei einem Wunschdozenten vorgesehen.

Ein besonderes Highlight wird in diesem Jahr das feierliche Preisträgerkonzert sein, das am 17. November als Matinee mit anschließendem Empfang im Festsaal von Schloss Moyland bei Bedburg-Hau stattfinden wird.

Die jugendlichen Preisträgerinnen und Preisträger stammen aus dem Raum Münster, Dortmund und Köln. Eine Woche vor dem Juryvorspiel gaben die fördernden Stiftungen des Kammermusikförderpreises bekannt, dass ab sofort drei gleichwertige Ensembles ausgewählt und gefördert werden können, das Preisgeld wurde auf insgesamt 2.000 Euro erhöht.

Die Jury unter dem Vorsitz von Antje Valentin (Landesmusikakademie NRW) bestand aus Vertretern der beiden fördernden Stiftungen Sven Schaper (Andreas Mohn Stiftung) und Ulrike Sinapius (Stiftung Jugend & Schlösser) sowie Michael Bender (Jugend musiziert), Harriet Oelers (Kammermusikzentrum NRW) und Prof. André Sebald (Robert Schumann Hochschule Düsseldorf). Die Entscheidung für die drei Ensembles ist der Jury sehr schwer gefallen, da alle Ensembles auf einem sehr hohen Niveau spielten.

Die Kammermusikpreisverleihung 2018 fand am 4. November im Schloss Raesfeld statt.

Presse: Kammermusik Förderpeisverleihung am 15.10.2017 im Schloss Nordkirchen

Zwei junge Kammermusikensembles wurden für den diesjährigen Kammermusikförderpreis NRW ausgewählt.

Zwei Preise vergaben die Andreas Mohn Stiftung und die Stiftung Jugend und Schlösser am 15.10.2017 im Schloss Nordkirchen. Das westfälische Versailles bildete die sonnige Kulisse für das festliche Konzert der Preisträger des diesjährigen Kammermusikförderpreises NRW. Im Festsaal der Oranienburg begrüßte die Geschäftsführerin der Stiftung Jugend und Schlösser, Ellen Brinkhege, die über 100 Anwesenden. Als Künstlerinnen und Preisträgerinnen spielten das Blockflötenduo mit Sonja Fricke (16 Jahre, Bonn) und Janna Maria Schneider (15 Jahre, Leverkusen) sowie das Streichertrio mit der Geigerin Rahel Weier (16 Jahre, Xanten), der Bratschistin Wiebke Hansen (16 Jahre, Wesel) und der Cellistin Philine Scheelhaase (17 Jahre, Wesel) jeweils eine Konzerthälfte. Foto: Peter Segler

Kammermusik Förderpeisverleihung am 15.10.2017 im Schloss Nordkirchen


Die Jugend

Sie gestaltet unsere Zukunft und ist der Schlüssel für das Zusammenwachsen Europas.

Schlösser

Sie tragen die Vergangenheit in sich, ohne deren Kenntnis wir die Gegenwart nicht verstehen und die Zukunft nicht gestalten können.

Jugend und Schlösser

Der Name der Stiftung ist Programm!

Die gemeinnützige Stiftung Jugend & Schlösser möchte im vereinten Europa junge Menschen im Hinblick auf ihre persönliche und berufliche Entwicklung und die Entfaltung eines europäischen Bewusstseins fördern.
„Schlösser“ bzw. historische Anlagen dienen dabei im Rahmen von nationalen und europäischen Begegnungen als bevorzugte Veranstaltungs-, Untersuchungs- und Lernorte.


Kontakt / Stellvertretende Vorstandsvorsitzende

Schloss Senden

Holtrup 3
48308 Senden

Telefon: 02597 9399271

info@jugend-schloesser.de