Melanie Strüngmann
Merck Finck & Co, Privatbankiers, Düsseldorf
Geboren 1969 in Oberhausen. Jurastudium mit fachspezifischer Fremdsprachen-ausbildung an der Universität Passau mit den Abschlüssen 1. und 2. Staatsexamen. 1997-1999 Traineeprogramm bei der Bayerischen Vereinsbank respektive HVB und von 1999-2007 HVB Wealth Management Team Düsseldorf - Aufbau und Betreuung der Bereiche Finanzplanung, Vermögensnachfolge und Stiftungen für Düsseldorf und NRW. Zudem seit 1998 zugelassene Rechtsanwältin mit eigener Kanzlei. Berufsbegleitende Zusatzstudiengänge an der european business school zum Estate Planner ebs, zum CFP (Certified Financial Planner) und zum CEP / CFEP (Certified Foundation and Estate Planner) sowie an der Universität Jena zum Zertifizierten Stiftungsmanager. Seit 2007 Merck Finck & Co, Privatbankiers - Direktorin im Bereich Finanzplanung / Vermögensnachfolge / Stiftungen sowie Leiterin des Bereichs Strategische Vermögensplanung Region Nord. Darüber hinaus Vortragstätigkeit zu verschiedenen Themen (Stiftungen, Erben und Vererben, Vorsorgeverfügungen in Theorie und Praxis, Strategische Notfallplanung für den Erlebens- und den Todesfall etc.). Neben dem Kuratoriumssitz in der Stiftung Jugend & Schlösser auch stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Merck Finck Stiftung sowie stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Beatrix Lichtken Stiftung.
Hasso von Blücher
Blücher GmbH, Erkrath
Geboren 1941 in Celle. Besuch des Humanistischen Gymnasiums. Bundeswehr, Reserveoffizier der ABC-Abwehrtruppe. 1962-1970 Studium an den Universitäten München und Frankfurt, Philosophie, Sozialwissenschaften, Militärstrategie und Volkswirtschaft. 1969 Gründung einer eigenen Firma, Aufbau der Blücher GmbH zur heute weltweit führenden Spezialistin für adsorptive Verbundstoffe, insbesondere adsorptive Schutzanzüge gegen die Einwirkung chemischer Waffen. Seit 2004 engagiert, mit „posemarré“ die Vision einer neuen Stadtmitte Alt-Erkraths zu realisieren: ein Wohnquartier unter Einbeziehung avantgardistischer Lösungen.
Motto: Gebrauchter Pflug blinkt.
Michael Rewald
Grey/ KW43, Düsseldorf
Stationen
seit 2010: Managing Director Grey Group: KW43 BRANDDESIGN & Grey
2007 - 2009: Director Client Service, Grey & KW43 BRANDDESIGN
2005 - 2007: Account Director, KW43 BRANDDESIGN
2002 - 2005: Account Executive, KW43 BRANDDESIGN
2001 - 2002: Junior Account Executive, BMZ / FCA - more business
1999 - 2001: Trainee Account, Mannesmann AG
1998 - 1999: Trainee Dahm Neysters & Freunde
Studien
2000 - 2005: Studies at University of Applied Sciences Köln
1998 - 2000: Studies at Westdeutsche Akademie für Kommunikation
Referenzen
A. Lange & Söhne , Adidas, Arcandor, Arcor, Bahlsen, Beauty Brands International, Bayer, Bayer Material Science, Cap Gemini, Comdirect, D2 Vodafone, Deichmann, Delfort Group, Demag Cranes, Deutsch, DKV, DocMorris, E.ON, Ernst & Young, Eterna, Ergon, Eurohypo, Faber Castell, Fitness First, Intersnack, GD Holz, Grohe, Jango, Karstadt, Kenstone, Linde, Loewe, Metro, Mannesmann, Merck, Merz Pharma, Mitsubishi Electric, Nokia, Orthomol, PA Consulting Group, Poggenpohl, Porsche Design Group, Procter & Gamble, Rodenstock, Rotwild, RTI Sports Group,
Magdalena Münstermann
1953 geboren in Everswinkel, verheiratet mit Bernd Münstermann, 4 Kinder.
Nach abgeschlossenem Lehramtsstudium und ab Beginn der Familienphase Mitarbeit im familieneigenen Betrieb, der sich von 1978 an durch Übernahme von Bernd Münstermann in 5. Generation von einer Hufschmiede/Bauschlosserei zu einem weltweit agierenden Sondermaschinenbau-Unternehmen entwickelte.
Als Mitglied der Geschäftsleitung waren Schwerpunkte der beruflichen Arbeit die Lohn-und Finanzbuchhaltung, Leitung Einkauf und Steuerung der Ausbildung. Ab 2008 Umsetzung der Idee des "Telgter Modell-eine Vernetzung von Schule und Wirtschaft vor Ort".
Heute: Mitarbeit in diversen Bildungsausschüssen,Verbands-und Öffentlichkeitsarbeit,CSR-Aktivitäten.
Magdalena Münstermann
Bernd Münstermann GmbH & Co. KG
Dr. Jürgen Schumacher
1. Vorsitzender
1953 im Saarland geboren. Studium der Biologie in Darmstadt. Nach der Promotion in Düsseldorf Mitgründer der Firmen QIAGEN - heute eines der größten Diagnostik Unternehmen Europas - und 10 Jahre später der Evotec und NewLab. Als Business Angel investiert er seit inzwischen über 20 Jahren in Neugründungen im Bereich der Biotechnologie und übernimmt als CEO immer wieder unternehmerische Verantwortung. Seit ca 15 Jahren bemüht er sich auch politisch um die Weiterentwicklung der Biotechnologie in NRW und ist seit 2004 Vorstand der Biotech-Initiative BioRiver.
Ellen Brinkhege
2. Vorsitzende und Schriftführerin
1967 in Münster geboren; studierte Rechtswissenschaften, Mutter von 2 Kindern. Als kreative Unternehmerin (u.a. 1996 Konzeption und Gestaltung von Sophie Charlottes Kulturcafé und Weinkeller am Hanseplatz, Bad Iburg) liegt ihr die Erinnerung an die erste Königin in Preußen, die 1668 auf Schloss Iburg geborene Sophie Charlotte, am Herzen: Kreationen im Bereich Schokolade, Kaffee, Schmuck, etc.; seit 2001 „Karneval der Sophie Charlotte“ im venezianischen Stil. 2008, Idee von einer mobilen Eisbahn, die mittels regenerativer Energie betrieben, auf die Lebensfreude der jungen Barock-Prinzessin an Bewegung, Spiel und Sport hinweisen und allen Bevölkerungsgruppen dienen soll. In der Andreas-Mohn Stiftung, Bielefeld, ist Brinkheges Spezialgebiet seit 2013 das Fundraising.
Karl Schulze Althoff
Mitglied des Vorstandes und Koordinator für Zusammenarbeit zwischen Stiftung Jugend & Schlösser und Förderkreis Kultur und Schlösser.
Tel. 02104-831730; karl@Schulzealthoff.de.
Geboren am 2.11.1938 in Schöppingen, Kreis Borken. 28-jährige Tätigkeit im Ministerium für Wirtschaft und Mittelstand des Landes NRW in Düsseldorf; in den letzten 13 Jahren als Referatsleiter zuständig u.a. für die Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im EUREGIO-Raum Nordrhein-Westfalen, Belgien und Niederlande. Nach der Pensionierung initiiert er 2005 die Gründung des gemeinnützigen Förderkreises Kultur & Schlösser im Kloster Grafenthal bei Goch; als 2. Vorsitzender dieses Vereins ist er insbesondere für die Mitgliederwerbung zuständig.
Horst Meesen
Schatzmeister
Geboren 1948 in Hamburg, Ausbildung zum Bankkaufmann, anschließend Studium der Betriebswirtschaft an der FH Niederrhein in Mönchengladbach mit Abschluss als Diplombetriebswirt. 38 Jahre lang tätig im Bankgewerbe, davon 34 Jahre im internationalen Kreditgeschäft bei der WestLB. Seit 2008 im Ruhestand und April 2011 Übernahme des Schatzmeisteramtes.
Kontakt / Stellvertretende Vorstandsvorsitzende
Holtrup 3
48308 Senden
Telefon: 02597 9399271
info@jugend-schloesser.de