Vorstellung der Stiftung „Jugend & Schlösser“ im NL-D Businessclub Kleve
„FörderKreis Kultur & Schlösser“, informierte im „Niederländisch Deutschen Businessclub Kleve“ über die Stiftung Jugend & Schlösser.
Thema wird insbesondere auch „Mint-Lab on Tours“ sein, das aktuelle gemeinsame Ankerprojekt von FörderKreis und Stiftung.
Projekt "MINT-Lab on Tours " erfolgreich gestartet
Niederländische und deutsche Schüler experimentieren auf Burg Boetzelaer
Ein ebensolcher "Burgherr", Maximilian Freiherr von Wendt, empfing die Teilnehmer und Beteiligten auf Burg Boetzelaer in Kalkar-Appeldorn.
Begleitet von 3 Lehrkräften lauschten 25 erwartungsvolle deutsche und niederländische Schüler/Innen vor dem Haupteingang der Burg zunächst den Begrüßungsworten.
Dem Hausherren, Maximilian Freiherr von Wendt, folgten dabei mit ermunternden und erläuternden Worten der Honorkonsul der NL, RA Freddy B. Heinzel sowie der Vertreter des Leadpartners "FörderKreis Kultur & Schlösser", Karl Schulze Althoff. Der experimentelle Leiter des Projekttages, Dr. Heinz-Albert Becker vom Neanderlab Hilden sowie die Repräsentantin des Programmmanagements bei der Euregio Rhein-Waal, Kleve, Diplom-Kauffrau Svenja Arntz, schlossen sich an.
RA Heinzel hob dabei u.a. auch die Bedeutung von Sprachkenntnissen im Kontext der europäischen Zusammenarbeit hervor. So rief er die Schüler/Innen dazu auf, neben Englisch insbesondere auch die Sprache des Nachbarlandes zu erlernen.
Dem Tagesprogramm folgend bot sich den gemischten Gruppen sodann die Möglichkeit, im Rahmen von 4 Modulen unterschiedliche MINT-Themengebiete zu erforschen.
Am Vormittag standen dabei das Kerzengießen sowie verschiedene Eigenschaften des Zuckers (Carbohydrates) im Vordergrund.
Die Experimentierfelder verteilten sich im Laufe des Tages über den gesamten Burgkomplex. Neben einem "Zeltlabor" auf dem Burgvorplatz, dienten sowohl ein imposanter Kaminsaal im ersten Stock der Hauptburg als auch das Kellerverlies als Untersuchungsorte.
Nach einer willkommenen Stärkung zur Mittagszeit im historischen Rittergewölbe zeigte sich der Vorteil der Lage der Wasserburg. Mit viel Freude fischten die Schüler/Innen die Proben für das folgende Modul "Mikroskopie" aus dem angrenzenden Altrheinarm. Die dort gründelnden Karpfen ließen sich dadurch nicht stören.
Anschließend folgte man in Theorie und Praxis den Spuren eines der bedeutendsten englischen Experimentalphysikers, Michael Faraday (1791 - 1867).
Der begeisterte Abschlussapplaus der Teilnehmer/innen bestätigte den gelungenen Start des Projektes "MINT-LAB on Tours zu Schulen und Schlössern im deutsch-niederländischen Grenzraum der Euregio Rhein-Waal".
Eine Aufbereitung der Eindrücke und Erkenntnisse durch die Schüler/Innen der beiden teilnehmenden Schulen, Christelijk College Schaersvoorde (Aalten) und Jan-Joest-Gymnasium (Kalkar), wird in die Abschlussdokumentation der insgesamt 6 Projekttage einfließen.
(Text und Fotos - Brigitte Janssen-Kölschbach)
„Preisträger des Kammermusikförderpreises stehen fest“
Die Stiftung „Jugend & Schlösser“ vergibt in diesem Jahr erstmals den Kammermusikförderpreis der Stiftung Jugend & Schlösser.
Weitere Informationen zu diesem Projekt finden Sie unter der Rubrik Unsere Projekte, Kammermusikförderpreis.
Die beiden Siegerensembles, welche das Preisträgerkonzert am 2.11.2014 im Schloss Benrath, Düsseldorf, gestalten werden, wurden mittlerweile ausgewählt.
Die Jury entschied sich für
das Duo Linda Guo (Violine, Köln) und Manuel Lipstein (Violoncello, Leverkusen)
sowie
das Bläserquintett Sophia Aretz (Flöte, Mönchengladbach), Katharina Althen (Oboe, Beckum), Mira Schroeter (Klarinette, Marl), Sebastian Steube (Horn, Bergkamen) und Niklas Plückebaum (Fagott, Paderborn).
(Fotos: Robert von Zahn)
Deutsches Musikinformationszentrum:
„Neuer Kammermusikförderpreis in Nordrhein-Westfalen“
Kontakt / Stellvertretende Vorstandsvorsitzende
Holtrup 3
48308 Senden
Telefon: 02597 9399271
info@jugend-schloesser.de