Es ist uns eine große Freude, Ihnen die zweisprachige Begleitbroschüre zu unserem Jugendforschungsprojekt MINT Lab auf Schlössern/in Kastelen präsentieren zu dürfen.
Das Projektteam hat diese Publikation entwickelt, um auf beiden Seiten der Grenze zusätzliche Partner zu gewinnen. Je mehr Lehrer bereit sind, eigene Module zu gestalten, Schulen die grenzüberschreitenden Kontakte vertiefen und Institutionen sowie Unternehmen im Gebiet der EUREGIO Gronau die Initiative unterstützen, desto größer werden die Chancen, dass sich das Projekt auch über die von der EU geförderte Zeitspanne hinaus weiterentwickelt und nachhaltig wird. Das ist unser größter Wunsch. Das deutsche Grußwort der Broschüre stammt von Dr. Stephan Holthoff-Pförtner, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales des Landes Nordrhein-Westfalen. Wir haben den Minister darum gebeten, weil seine Rede beim diesjährigen CDU Neujahrsempfang in Erkrath auch die Gedanken hinter unserem Leuchtturmprojekt widerspiegelte: Es erscheine ihm, erklärte Dr. Holthoff-Pförtner, wir hätten die EU Erweiterungen in der Hauptsache wirtschaftlich gemacht. Was dabei abhanden gekommen sei, wäre die IDEE dieser EU, die eine EU der Gleichheit, der Freiheit und vor allem des Friedens sei. Seit 1985 die Binnengrenzen zwischen den Mitgliedsländern geöffnet wurden, sei es leichter für die Zivilgesellschaften, sich unabhängig von ihren Regierungen kennen zu lernen. Dieser zwischenmenschliche Austausch sei entscheidend für den fortwährenden Erfolg der EU als Friedensprojekt. Schüler und Schülerinnen, Auszubildende und Studenten sollten so viel wie möglich in Europa herumfahren, denn wenn man seine Nachbarn, ihre Sprache, ihre Werte kennenlernen, falle es leichter, sie zu verstehen. ....weiter ... zum aktuellen Projekt MINT-LAB auf Schlössern
Die Entwicklung intelligenter Anreize und Maßnahmen zur Reduzierung des Fachkräfte-mangels in den naturwissenschaftlich-technischen Berufsfeldern wird für Vertreter und Entscheidungsträger europäischer Wirtschaft und Politik auch weiterhin eine der wesentlichen Herausforderungen darstellen.
IW-Direktor Michael Hüther gemäß ZDF-Text:
„Den deutschen Firmen fehlen einer Studie zufolge derzeit mehr als 117.000 Fachkräfte in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Der Mangel werde sich in den nächsten Jahren verschärfen, warnt das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft, Köln. Am Ende des Jahrzehnts dürften sogar 700.000 Facharbeiter fehlen, um die Beschäftigten, die in Rente gehen ersetzen zu können. Es müsse alles getan werden, um das Fachkräfteangebot zu stärken, sonst würden Wachstumschancen verspielt.“
Die Stiftung Jugend & Schlösser und der FörderKreis Kultur & Schlösser e. V. haben die Wichtigkeit dieser Aufgabe ebenfalls erkannt. Sie betrachten das Engagement im MINT-Bereich als eines der Kerngebiete ihrer Fördertätigkeiten.
Bereits in den Jahren 2012/2013 führte die Stiftung unter der Leitung von Frau Dr. Frede, Sendenhorst, das Jugendforschungsprojekt „MINT auf Schlössern“ durch.
Hier wurden Schüler/innen weiterführender Schulen zu Projekttagen auf Schlösser bzw. historische Gebäudeanlagen eingeladen. Unter Einbindung des Schülerlabors Neanderlab,
aus Hilden bot sich den Teilnehmer/innen die Möglichkeit, in einem historisch und kulturell geprägten Umfeld experimentelle Erfahrungen in den MINT-Bereichen zu sammeln.
Die Begeisterung und Weckung des Interesses der Jugend für Wissenschaft und Technik, gerade auch unter Berücksichtigung und mit Verdeutlichung der Bedingungen, Erkenntnisse und Entwicklungen vorhergehender Jahrhunderte sind sowohl für jeden Einzelnen als auch für jedes Land von Bedeutung.
Keine Zukunft ohne Vergangenheit.Dies sollen „alte Gemäuer“ als außerschulische Lernorte in diesem Zusammenhang veranschaulichen.
Die erfolgreiche Zukunft unserer Gesellschaft basiert auf der (Aus-)Bildung der Jugend.
Eine steigende Bedeutung kommt dabei auch dem interdisziplinären Denken und Handeln zu.
Fünf der insgesamt 6 Projekttage wurden in der gleichlautenden Dokumentation ausführlich dargestellt. Der 6. Tag fand im Dezember 2013 für 20 Bad Iburger Gymnasiasten im Schloss Iburg, Bad Iburg, statt ("Bad Iburger Schloss als Versuchslabor") hier ebenso wiederum mit großem Erfolg.
Die positiven Erfahrungen dieses Pilotprojektes mit je 6 deutschen Schulen und Schlössern sowie die begeisterten, nachhaltigen Reaktionen der 150 beteiligten Schüler/innen legten eine grenzübergreifende Erweiterung des Projektkonzeptes nahe.
Diese wurde im Zeitraum Juni 2014 bis März 2015 mit der EU-Machbarkeitsstudie
"MINT-LAB on Tours" zu Schulen und Schlössern
im deutsch-niederländischen Grenzraum der Euregio Rhein-Waal
durch die Beteiligung verschiedener Partner beiderseits der Grenze umgesetzt.
Im Einzelnen waren dies auf deutscher Seite, das Neanderlab, Hilden sowie der Förderverein Biotechnologie NRW e.V., Düsseldorf und in den Niederlanden die Stichting Heritage Partnership, Doettinchem sowie das Slot Doddendael, Ewijk.
Analog zum Projekt "MINT auf Schlössern" werden wiederum 6 historische Gebäude als Untersuchungsobjekte zur Verfügung stehen, wobei es sich dabei nun entweder um niederländische oder um deutsche Burgen oder Schlösser handeln wird.
Teilnehmen werden jeweils gemischte Schüler/Innen-Gruppen, was die Beteiligung von insgesamt 12 weiterführenden Schulen (je 6 Schulen aus beiden Ländern) bedeutet.
Am 03. Juni 2014 startet "MINT-LAB on Tours" mit dem 1. Projekttag auf Burg Boetzelaer in Kalkar-Appeldorn.
Beteiligte Schulen sind das Christelijk College Schaersvoorde und das Jan-Joest-Gymnasium, Kalkar.
In die Projekttage waren 5 deutsche bzw. niederländische Burgen & Schlösser eingebunden. Pro Veranstaltung nahmen jeweils je 10 Schüler/innen einer niederländischen und einer deutschen Schule teil. Insgesamt beteiligten sich 10 Schulen an dem Projekt.
Als Träger fungierten der Förderkreis Kultur & Schlösser e.V., mit Sitz auf der Burg Boetzelaer, Kalkar, sowie die Stiftung Jugend & Schlösser, Bad Iburg (Niedersachsen), welche aus dem Förderkreis heraus gegründet wurde.
Die Gesamtdokumentation zur Studie steht über den Klick auf den Titel der Broschüre zum Download zur Verfügung:
Details zu den beteiligten Partnern und zum Tagesprogramm 03. Juni 2014 finden Sie hier.
Vorabinfo für die Presse: download | download (NL)
Das Projekt "MINT-LAB on Tours" zu Schulen und Schlössern im deutsch-niederländischen Grenzraum der Euregio Rhein-Waal wird im Rahmen des INTERREG IV A-Programms Deutschland-Nederland mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.
Es wird begleitet durch das Programmmanagement bei der Euregio Rhein-Waal, Kleve.
Kontakt / Stellvertretende Vorstandsvorsitzende
Holtrup 3
48308 Senden
Telefon: 02597 9399271
info@jugend-schloesser.de