Die Zukunft unserer Jugend liegt uns am Herzen. So möchten wir insbesondere auch junge Talente aus dem Bereich der Kammermusik unterstützen und ihnen die Möglichkeit geben, ihr hervorragendes Können in einem besonderen Ambiente der interessierten Öffentlichkeit zu präsentieren.
Die Andreas Mohn Stiftung aus Bielefeld und die Stiftung Jugend & Schlösser loben jährlich seit 2014 den Förderpreis aus, der sich an junge herausragende Kammermusik-Ensembles aus NRW richtet. Seitdem freuten sich in der Regel jährlich zwei Ensembles über die Förderung. Aufgrund des hohen Niveaus und der großen Anzahl der gemeinsam musizierenden jugendlichen Musiker wurde die Erhöhung auf drei Preise ermöglicht. Neben dem Preisgeld ist auch eine Förderung der Ensembles mit mehrtägigem Unterricht bei einem Wunschdozenten vorgesehen.
Die Stiftung Jugend & Schlösser ist eine gemeinnützige Stiftung, die aus dem Förderkreis Kultur & Schlösser hervorgegangen ist und im vereinten Europa junge Menschen im Hinblick auf ihre persönliche und insbesondere berufliche Entwicklung fördern möchte. Schlösser sind dabei wichtige Denkmäler der Vergangenheit, ohne deren Wissen die Zukunft nicht gestaltet werden kann.
Im Mittelpunkt der Tätigkeit der Andreas-Mohn-Stiftung steht der Mensch in seiner Vielfalt. Eines ihrer zahlreichen Projekte ist die Förderung des Kammermusikförderpreises NRW. Musik ebnet Jugendlichen den Weg, eigene Begabungen und Potentiale zu erkennen, Kreativität zu erfahren und die Persönlichkeit zu entwickeln. Diese Aktivitäten kristallisieren sich unter anderem im Kammermusikförderpreis NRW. Beide Stiftungen geben jungen begabten Menschen hier ein Forum, ihr kammermusikalisches Können weiter zu stärken und so ihre musikalische Begabung und Persönlichkeit im Kontext gemeinsamen Musizierens weiter zu entfalten.
In Kooperation mit der Landesmusikakademie NRW e. V., Heek-Nienborg, dem Landesmusikrat NRW und dem Verein zur Förderung von Landesjugendensembles NRW – FVL.
Mehr Info zum Jugend-Kammermusikpreis sowie alle Preisträger der Jahre 2014 – 2024 auf www.kammermusikzentrum-nrw.de
Der Jugend-Kammermusikförderpreis wurde 2024 zum elften Mal von der Stiftung Jugend & Schlösser (Senden) und der Andreas Mohn Stiftung (Bielefeld) vergeben. Drei Preisträger-Ensembles wurden im Juni gekürt: das Klavierduo Alissa Bell und Lisann Pahnke, das Duo Quevani mit Isabella Qevani (Cello) und Dajana Qevani (Klavier) sowie das Schlagzeugensemble der Rheinischen Musikschule der Stadt Köln (Jan Zimmer, Luise Magdalena Böhm und Tammo David Hupfer).
Alle Kammermusik-Freunde waren herzlich eingeladen zum Preisträgerkonzert mit Preisverleihung am Sonntag, 6. Oktober 2024 um 11 Uhr.
Konzertprogramm als PDF
Veranstaltungsort: Vorburg der Burg Vischering | Berenbrock 1 | 59348 Lüdinghausen Anfahrt und Besucherinfo: www.burg-vischering.de
Live-Mittschnitt der Preisträgerensembles sowie ein Gesamtvideo von Konzert und Preisverleihung auf YouTube
Die Kammermusikförderpreisverleihung 2022 fand am 25. September im Erbdrostenhof zu Münster statt.
Das Programm:
Begrüßung Klaus Rosenau (stellvertretender Bürgermeister der Stadt Münster)
Jacques Ibert (1890–1962): Trois pièces brèves Allegro
György Ligeti (1923–2006): Sechs Bagatellen für Bläserquintett
Paul Taffanel (1844–1908): Quintett g-Moll
Zequinha de Abreu (1880–1935): Tico-Tico. Bird in the cornmeal (arr.: Andreas N. Tarkmann)
Anemoi-Quintett: Amelie Jansen (Flöte), Elisa Kiess (Oboe), Jakob Breitling (Klarinette), Raphael Sebald (Horn), Liam Scheidner (Fagott)
Ansprache Eva-Maria Mohn (Vorstandsmitglied der Andreas-Mohn-Stiftung)
Johann Sebastian Bach (1685–1750): Partita Nr. 6 BWV 830 (arr.: Corinna Schäfer)
Toccata
Chiquinha Gonzaga (1847–1935): Gaucho (Cá e lá – O corta jaca)
Valentin Pommée, Johannes Pommée (Gitarre)
Preisverleihung durch den Präsidenten des Landsmusikrates NRW, Reinhard Knoll
Ansprache Magdalena Münstermann (Vorstandsmitglied der Stiftung Jugend & Schlösser)
Johann Sebastian Bach: Partita Nr. 2 BWV 1004
Sarabande
Clara Wedel (Violine)
Wolfgang Roggenkamp (*1970): African Blues
Eckhard Kopetzki (*1956): Cha Cha Kiss
Gerhard Stengert (*1962): Boogie Woogie
Percussion-Ensemble der Musikschule Altenberge: Till Gerken, Theo Doerinckel, Charlotte Teubner, Paul Teubner (Schlagzeug)
Das Anemoi Holzbläserquintett besteht aus fünf Bundespreisträger: innen des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ und Mitgliedern des Landesjugendorchesters NRW. Alle Musiker:innen haben im Kinderorchester NRW gespielt, bevor sie vor zwei Jahren durch den Verein zur Förderung von Landesjugendensembles NRW e.V. als Kammermusikensemble zusammenfanden.
Das Quintett wird betreut durch Prof. André Sebald. Die Brüder Valentin & Johannes haben seit früher Kindheit regelmäßig in verschiedenen kammermusikalischen Formationen musiziert und sowohl solo als auch zu zweit erfolgreich an Wettbewerben teilgenommen. Im Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ erreichte das Duo 2019 und 2022 erste Preise. Beide sind Schüler von Corinna Schäfer (Bergische Musikschule) und Mitglieder der Talentakademie Wuppertal.
Das Duo Clara Wedel und Johnny Jia-Jun Li, beide Jungstudierende an der HfMT Köln, gewann 2021 beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ einen 1. Preis und den Geschwister-Sütterlin-Preis für Kammermusik.
Auch die Jürgen Ponto Stiftung fördert sie seitdem. Beide haben auch solistisch sehr erfolgreich an verschiedenen Wettbewerben teilgenommen und Clara ist seit 2021 Stipendiatin der Deutschen Stiftung Musikleben.
Das Percussion-Ensemble der Musikschule Altenberge e.V. spielt bereits seit 2020 in dieser Besetzung zusammen. Im Mai 2021 erreichten die vier Schlagwerker einen 1. Preis beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ in NRW. Wie ihre Leiterin Silke Büscherhoff spielen die vier gerne auf der Straße, z. B. bei dem jährlichen Event der Musikschule Altenberge „Music in the city“.
Kammermusikförderpreisverleihung NRW durch unsere Stiftung Jugend & Schlösser gemeinsam mit der Andreas Mohn-Stiftung, Bielefeld im Rahmen von „Jugend musiziert“
Preisverleihung mit Konzert
Ausgewählt wurde ein Quintett mit Alter Musik mit Anna Maria Wempe, 15, Blockflöte (Havixbeck), Mia Hohmann, 16, Blockflöte (Iserlohn), Aaron Schröer, 17, Cello (Münster), Chira Lea Scheidner, 16, Kontrabass
(Borken) und Niklas Wempe, 17, Cembalo (Havixbeck) Das Ensemble überzeugte durch ideenreiche Interpretationen von Dowland und Vivaldi sowie fantastisches, facettenreiches Zusammenspiel, das in seiner Spritzigkeit an eine Band erinnerte. Aus Hennef und Köln stammt das ebenfalls prämierte Gitarren-Duo, bestehend aus Svenja Lienemann, (13 Jahre)und Matija Madzarevic,( 14 Jahre). Das noch junge Duo musizierte extrovertiert mit feinsten dynamischen Abstufungen, großem Spannungsbogen, engem musikalischem Kontakt und hoher Präzison.
Die Jury war überzeugt, dass das enorme Potenzial schon in diesem Alter gefördert werden müsse.
Das Klarinetten-Trio mit Niklas Malcharczyk, 14, Klarinette (Schwerte), Maria Bovensmann, 13, Cello (Dortmund) und Joseph Chang, 12, Klavier (Kamen) erspielte sich ebenfalls einen Preis. Das aus dem Dortmunder Raum stammende Trio überzeugte mit seiner souveränen Musizierweise, die klanglich ausgewogen war und voller Spielfreude eine Einheit aus drei sehr unterschiedlichen Charakteren bildet.
Ein besonderes Highlight war das feierliche Preisträgerkonzert am 17. November 2019 als Matinee mit anschließendem Empfang im Festsaal von Schloss Moyland bei Bedburg-Hau.
Die jugendlichen Preisträgerinnen und Preisträger stammen aus dem Raum Münster, Dortmund und Köln. Eine Woche vor dem Juryvorspiel gaben die fördernden Stiftungen des Kammermusikförderpreises bekannt, dass ab sofort drei gleichwertige Ensembles ausgewählt und gefördert werden können, das Preisgeld wurde auf insgesamt 2.000 Euro erhöht.
Die Jury unter dem Vorsitz von Antje Valentin (Landesmusikakademie NRW) bestand aus Vertretern der beiden fördernden Stiftungen Sven Schaper (Andreas Mohn Stiftung) und Ulrike Sinapius (Stiftung Jugend & Schlösser) sowie Michael Bender (Jugend musiziert), Harriet Oelers (Kammermusikzentrum NRW) und Prof. André Sebald (Robert Schumann Hochschule Düsseldorf). Die Entscheidung für die drei Ensembles ist der Jury sehr schwer gefallen, da alle Ensembles auf einem sehr hohen Niveau spielten.
Die Verleihung des Kammermusikpreis NRW 2018 fand am 4. November im Schloss Raesfeld statt.
2018 erhielten drei Ensembles gleichberechtigt den Kammermusikförderpreis NRW:
Das Duo Elias Feldmann, Violine (16 Jahre, Herdecke) und Alexander Brzoska, Klavier (17 Jahre, Heiligenhaus) überzeugte mit Ludwig van Beethoven und Witold Lutoslawski.
Das Bielefelder Percussion-Ensemble Richard Tenge-Rietberg (17 Jahre), Luca Maron (18 Jahre), Luca Gellert (17 Jahre) und Leander Schlesier (19 Jahre) brillierte mit Minoru Mikis „Marimba Spiritual“.
Das Sextett der Geschwister Bergé (11 bis 21 Jahre, Krefeld) erspielte sich mit Johannes Brahms‘ Streichsextett op. 18 einen Spitzenplatz in der Wertung.
Die Stiftung Jugend & Schlösser und die Andreas-Mohn-Stiftung vergaben auch 2018 den Preis in Kooperation mit der Landesmusikakademie NRW, dem Landesmusikrat NRW und dem Verein zur Förderung von Landesjugendensembles NRW.
Dreizehn Nachwuchsensembles im Alter zwischen 14 und 20 Jahren bewarben sich um den bereits zum fünften Mal ausgeschriebenen Kammermusikförderpreis. Eingeladen waren Ensembles, die eine Empfehlung durch den Landeswettbewerb Jugend musiziert oder das Kammermusikzentrum NRW erhalten hatten. Sie präsentierten sich einer Jury mit Vertretern des Landeswettbewerbs Jugend musiziert, des Kammermusikzentrums NRW, der Robert-Schumann-Hochschule, der Stiftungen und der Landesmusikakademie. Eine Auswahl unter den vielen hervorragenden jungen Ensembles fiel schwer. Die Jury entschied sich daher, ausnahmsweise drei statt der üblichen zwei Ensembles mit dem Kammermusikförderpreis NRW zu prämieren.
Neben einem Preisgeld von insgesamt 1.500 Euro ermöglichen die Stifter jedem Ensemble eine mehrtägige Probenphase mit Wunschdozenten zur musikalischen Weiterentwicklung.
Die Preisübergabe beim festlichen Matineekonzert mit anschließendem Empfang übernimmt die Regierungspräsidentin des Regierungsbezirks Münster, Dorothee Feller, gemeinsam mit dem Präsidenten des Landesmusikrats NRW, Reinhard Knoll.
Zwei junge Kammermusikensembles wurden für den Kammermusikförderpreis NRW 2017 ausgewählt.
Zwei Preise vergaben die Andreas Mohn Stiftung und die Stiftung Jugend und Schlösser am 15.10.2017 im Schloss Nordkirchen. Das westfälische Versailles bildete die sonnige Kulisse für das festliche Konzert der Preisträger des diesjährigen Kammermusikförderpreises NRW. Im Festsaal der Oranienburg begrüßte die Geschäftsführerin der Stiftung Jugend und Schlösser, Ellen Brinkhege, die über 100 Anwesenden. Als Künstlerinnen und Preisträgerinnen spielten das Blockflötenduo mit Sonja Fricke (16 Jahre, Bonn) und Janna Maria Schneider (15 Jahre, Leverkusen) sowie das Streichertrio mit der Geigerin Rahel Weier (16 Jahre, Xanten), der Bratschistin Wiebke Hansen (16 Jahre, Wesel) und der Cellistin Philine Scheelhaase (17 Jahre, Wesel) jeweils eine Konzerthälfte. Foto: Peter Segler
Kontakt / Stellvertretende Vorstandsvorsitzende
Holtrup 3
48308 Senden
Telefon: 02597 9399271
info@jugend-schloesser.de