Herzlich willkommen auf der Website der Stiftung Jugend & Schlösser

+++ Preisträgerkonzert: 14.9.2025 um 11.00 Uhr +++

Ort: Franziskaner Klosterkirche Warendorf

Mehr Info, Konzertprogramm und Impressionen vom Preisträgerkonzert auf www.kultur-schloesser.de

+++ Aktuell im Fokus +++

12. Jugend-Kammermusikförderpreis NRW 2025

Drei Preisträger-Ensembles ausgezeichnet | Landesmusikakademie NRW Heek

Junge Kammermusik-Talente entdecken und professionell fördern ist das Herzstück unseres Engagements. 2025 ermöglichen wir daher bereits zum 12. Mal mit unserer Stiftung Jugend & Schlösser und der Andreas-Mohn-Stiftung den renommierte Jugend-Kammermusikförderpreis NRW für junge Kammermusikensembles. In diesem Jahr waren Musizierende im Alter von ca. 14 bis 19 Jahren eingeladen, die im Landeswettbewerb Jugend musiziert NRW 2025 in der Wertung „Ensembles“ einen 1. Preis gewonnen oder am Förderprogramm des Kammermusikzentrum NRW teilgenommen haben. Auch der Wettbewerb 2025 findet im Rahmen des Kammermusikzentrum NRW statt, koordiniert von der Landesmusikakademie NRW, Heek und erstmals unterstützt durch die Werte-Stiftung-Münsterland.

Pressemitteilung zu den Preisträger:innen 2025 auf www.kultur-schloesser.de

Der Jugend-Kammermusikförderpreis NRW beinhaltet:
/ ein individuelles Probenwochenende mit Dozenten freier Wahl
/ 350 EUR Preisgeld pro Teilnehmer
/ Preisträger-Konzert mit Preisverleihung in einem repräsentativen, historischen Festsaal
/ Empfang mit Familie, Konzertgästen und Förderern
/ Präsentation der Ensembles via Konzertmitschnitt und Öffentlichkeitsarbeit – Presse, YouTube, Social Media

www.kammermusikzentrum-nrw.de


MINT-LAB auf Schlössern

Es ist uns eine große Freude, Ihnen die zweisprachige Begleitbroschüre zu unserem Jugendforschungsprojekt MINT Lab auf Schlössern/in Kastelen präsentieren zu dürfen.
Das Projektteam hat diese Publikation entwickelt, um auf beiden Seiten der Grenze zusätzliche Partner zu gewinnen. Je mehr Lehrer bereit sind, eigene Module zu gestalten, Schulen die grenzüberschreitenden Kontakte vertiefen und Institutionen sowie Unternehmen im Gebiet der EUREGIO Gronau die Initiative unterstützen, desto größer werden die Chancen, dass sich das Projekt auch über die von der EU geförderte Zeitspanne hinaus weiterentwickelt und nachhaltig wird. Das ist unser größter Wunsch. Das deutsche Grußwort der Broschüre stammt von Dr. Stephan Holthoff-Pförtner, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales des Landes Nordrhein-Westfalen. Wir haben den Minister darum gebeten, weil seine Rede beim diesjährigen CDU Neujahrsempfang in Erkrath auch die Gedanken hinter unserem Leuchtturmprojekt widerspiegelte: Es erscheine ihm, erklärte Dr. Holthoff-Pförtner, wir hätten die EU Erweiterungen in der Hauptsache wirtschaftlich gemacht. Was dabei abhanden gekommen sei, wäre die IDEE dieser EU, die eine EU der Gleichheit, der Freiheit und vor allem des Friedens sei. Seit 1985 die Binnengrenzen zwischen den Mitgliedsländern geöffnet wurden, sei es leichter für die Zivilgesellschaften, sich unabhängig von ihren Regierungen kennen zu lernen. Dieser zwischenmenschliche Austausch sei entscheidend für den fortwährenden Erfolg der EU als Friedensprojekt. Schüler und Schülerinnen, Auszubildende und Studenten sollten so viel wie möglich in Europa herumfahren, denn wenn man seine Nachbarn, ihre Sprache, ihre Werte kennenlernen, falle es leichter, sie zu verstehen.. mehr... Zum aktuellen Projekt: MINT-LAB auf Schlössern


Die Jugend

Sie gestaltet unsere Zukunft und ist der Schlüssel für das Zusammenwachsen Europas.

Schlösser

Sie tragen die Vergangenheit in sich, ohne deren Kenntnis wir die Gegenwart nicht verstehen und die Zukunft nicht gestalten können.

Jugend und Schlösser

Der Name der Stiftung ist Programm!

Die gemeinnützige Stiftung Jugend & Schlösser möchte im vereinten Europa junge Menschen im Hinblick auf ihre persönliche und berufliche Entwicklung und die Entfaltung eines europäischen Bewusstseins fördern.
„Schlösser“ bzw. historische Anlagen dienen dabei im Rahmen von nationalen und europäischen Begegnungen als bevorzugte Veranstaltungs-, Untersuchungs- und Lernorte.


Kontakt / Stellvertretende Vorstandsvorsitzende

Schloss Senden

Holtrup 3
48308 Senden

Telefon: 02597 9399271

info@jugend-schloesser.de